10 Fakten über Malzbier

Malzbier gilt seit Jahrzehnten als erfrischender und gesunder Durstlöscher.

Die alkoholfreie Bieralternative weckt Kindheitserinnerungen und hat bei den meisten Menschen ein eher positives Image. Teilweise wird es sogar als Fitness-Drink vermarktet.

In diesem Artikel erfährst du, um was es sich bei Malzbier wirklich handelt und wie gesund es tatsächlich ist!

1. Was ist Malzbier?

Malzbier ist ein alkoholfreies, obergäriges Vollbier mit malzig-süßem Geschmack, das in der Regel als alkoholfreies Erfrischungsgetränk vermarktet wird.

Durch die Vergärung bei Temperaturen von 0°C oder weniger entsteht bei der Herstellung nur sehr wenig oder gar kein Alkohol.

Die charakteristisch dunkle Farbe erhält Malzbier in der Regel durch die Zugabe von Zuckercouleur.

In Bayern darf Malz-Bier seit 1959 nur noch als Malz-Trunk vermarktet werden, da die Zugabe von Zucker nicht dem deutschen Reinheitsgebot entspricht. Umgangssprachlich wird aber weiterhin der Begriff Malzbier verwendet.

Die bekanntesten Marken sind „Vitamalz“, „Karamalz“ und „Feldschlösschen Malz Klassik“.

Echtes Malzbier darf bis zu 1,5% Vol. Alkohol enthalten und entspricht dem deutschen Reinheitsgebot. Malztrunk wird mit Zucker versetzt und in der Regel als alkoholfreies Getränk vermarktet. Auch Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Konzentrate oder Aromen finden sich häufig im Malztrunk. Die Hersteller haben hier mehr Spielraum was die Zutaten angeht, da sie sich nicht an das strenge, deutsche Reinheitsgebot halten müssen.

Um sich vom Wettbewerb abzugrenzen, werden die Hersteller bei der Namensfindung oft kreativ. Sie bezeichnen ihre Produkte beispielsweise als Malzgetränk, Malztrunk oder Malzdrink. Das ist auch legal, solange auf dem Etikett nicht das Wort Bier auftaucht.

Geschmacklich dominieren beim Malzbier die charakteristischen Malznoten. Je nach Sorte kann der Geschmack auch in die Richtung von süßem Karamell oder würzigem Hopfen gehen. Als besonders geschmacksintensiv und vielschichtig haben sich die Malzbiere von kleinen, regionalen Brauereien erwiesen. Die Malzbiere der großen Marken schmecken meistens eher süß und unaufdringlich.

2. Aus diesen Zutaten wird Malzbier hergestellt

Echtes Malzbier enthält nur Zutaten, die im deutschen Reinheitsgebot erlaubt sind, also: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe.

Im Handel erhältlicher Malztrunk wird jedoch mit Zucker oder Zuckersirup gesüßt und mit Zuckercouleur gefärbt. Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Aromen oder Konzentrate sind bei Malztrunk ebenfalls häufig auf der Zutatenliste zu finden.

Beim Kauf von Malzbier lohnt es sich also durchaus, einen Blick auf das Rücketikett zu werfen. Nur so kannst du sicher gehen, dass du keine unnötigen Zusatzstoffe oder sogar ungewollt Alkohol zu dir nimmst.

3. So wird Malzbier hergestellt

Bei der Herstellung müssen wir zwischen Malzbier und Malztrunk unterscheiden. Die Herstellungsmethoden der beiden Sorten unterscheiden sich nämlich stark voneinander. Ich beginne mal mit der Herstellung von echtem Malzbier, welches leider kaum noch zu finden ist.

Herstellung von echtem Malzbier

Echtes Malzbier wird wie normales Bier hergestellt: Es wird eine Maische aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen gekocht und anschließend mithilfe von Hefe zu Bier vergoren. Der einzige Unterschied ist, dass bei der Herstellung von Malzbier eine obergärige Hefe verwendet wird, die erst bei wärmeren Temperaturen ihr volles Leistungspotenzial entfaltet. Die obergärige Hefe wird der Maische jedoch bei einer Temperatur von nur etwa 10°C hinzugefügt, was nicht ihrer idealen „Arbeitstemperatur“ entspricht. Durch die niedrige Temperatur ist die Hefe nicht in der Lage, den gesamten Malzzucker in Alkohol umzuwandeln. Als Resultat hat das fertige Malzbier nur einen Alkoholgehalt von höchstens 2% Vol. und eine höhere Restsüße als vollständig vergorenes Bier.

Herstellung von Malzgetränken und Malztrunk

Bei der Herstellung von Malzgetränken und Malztrunk steht den Herstellern ein deutlich größerer Spielraum zur Verfügung als bei echtem Malzbier. Traditionell wurde auch Malztrunk genau wie Bier gebraut. Durch die gesetzliche Abgrenzung zu Bier, ist es den Herstellern von Malztrunk jedoch erlaubt, den Herstellungsprozess deutlich zu vereinfachen. Hierdurch ähnelt der Herstellungsprozess von Malztrunk mittlerweile eher der Herstellung von Limonade, als dem Brauen von Bier.

Die industrielle Herstellung von Malztrunk läuft vereinfacht gesagt wie folgt ab: Malzkonzentrat, Zucker und Zusatzstoffe werden in riesigen Tanks mit Wasser vermischt. Vor der Abfüllung wird dem Gemisch dann noch Kohlensäure hinzugefügt und fertig ist der Malztrunk.

4. Diese Malzbier-Sorten gibt es

Im Laufe der Zeit kamen verschiedene Malzbier-Sorten auf den Markt. Generell wird bei dunklem Bier aus Malz von Malzbier gesprochen.

Malzbier-Sorten im Überblick:

  • Echtes Malzbier: Das einzige mir bekannte echte Malzbier ist das Koch’sche Malzbier von der Kölner Brauerei zur Malzmühle. Es wird in einem traditionellen Brauprozess hergestellt und darf bis zu 2% Vol. Alkohol enthalten.
  • Malztrunk, Malzgetränk oder Malz: Industriell hergestelltes Malzbier, welches in den meisten Supermärkten und in der Gastronomie erhältlich ist. Die Herstellung ähnelt der Limonadenherstellung. Gilt als alkoholfreies Erfrischungsgetränk und darf bis zu 0,5% Alkohol enthalten.
  • Doppelcaramel: Untergäriges und naturtrübes Malzbier, das hauptsächlich in Ostdeutschland hergestellt wird. Doppelcaramel wird in der Flasche vergoren und ist dadurch naturtrüb. Es enthält durchschnittlich 1,2% Vol. Alkohol.
  • Obergäriges Nährbier „bayerischer Brauart“: Nährbier hat sich dadurch ausgezeichnet, dass es besonders nahrhaft sein sollte. Dem auch als „diätetischer Malztrunk“ bezeichneten Getränk wurden gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt und es wurde Kranken, Schwachen sowie stillenden Müttern empfohlen. Der Alkoholgehalt lag bei 1-1,4% Vol. Die meisten Brauereien haben die Produktion von Nährbier mittlerweile eingestellt.

Wie du siehst, unterscheiden sich die verschiedenen Sorten nicht nur im Geschmack, sondern auch in den Zutaten und der Herstellungsmethode voneinander.

5. Echtes Malzbier ist nicht alkoholfrei

Durch die Vergärung des Malzzuckers durch obergärige Hefe, entsteht auf natürliche Weise Alkohol. Echtes Malzbier ist mit einem Alkoholgehalt von maximal 2% Vol. also nicht alkoholfrei. Wenn du jetzt denkst, dass du mit jedem Malzbier unbewusst Alkohol zu dir genommen hast, kann ich dich aber beruhigen. Sowohl im gängigen Handel als auch in der Gastronomie wird in der Regel ausschließlich alkoholfreier Malztrunk verkauft. Hierbei liegt der Alkoholgehalt zwischen 0,00% und 0,5% Vol., wobei die größten Hersteller Vitamalz und Karamalz mit einem Alkoholgehalt von 0,00% werben.

6. So viele Vitamine und Mineralstoffe sind in Malzbier enthalten

Dem Malzbier wird ein hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen nachgesagt. In großen Werbekampagnen werden Malzgetränke sogar als Fitnessdrinks vermarktet. Aber wie viele Vitamine und Mineralstoffe enthält der beliebte Durstlöscher tatsächlich?

Malzbier Vitamine pro 100ml

Vitamin B1 Thiamin
Tagesbedarf: 1100 µg
1,0 µg (= 0,3 IE)
0 %
Vitamin B2 Riboflavin
Tagesbedarf: 1200 µg
30,0 µg
3 %
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure
Tagesbedarf: 15000 µg
530,0 µg
4 %
Vitamin B3 Niacinäquivalent
Tagesbedarf: 17000 µg
663,0 µg
4 %
Vitamin B5 Pantothensäure
Tagesbedarf: 6000 µg
100,0 µg
2 %
Vitamin B6 Pyridoxin
Tagesbedarf: 2000 µg
30,0 µg
2 %
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)
Tagesbedarf: 100 µg
0,5 µg
1 %
Vitamin B9 gesamte Folsäure5,0 µg

Malzbier Mineralstoffe pro 100ml

Natrium
Tagesbedarf: 1500 mg
4,0 mg
0 %
Kalium
Tagesbedarf: 4000 mg
35,0 mg
1 %
Calcium
Tagesbedarf: 1000 mg
3,0 mg
1 %
Magnesium
Tagesbedarf: 350 mg
6,0 mg
2 %
Phosphor
Tagesbedarf: 700 mg
11,0 mg
2 %
Chlorid
Tagesbedarf: 2300 mg
20,0 mg
1 %

Quelle: naehrwertrechner.de

Wie du siehst, enthält Malzbier tatsächlich einige verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Die Mengen sind jedoch so niedrig, dass du schon einige Liter davon trinken müsstest, um deinen Tagesbedarf auch nur ansatzweise zu decken. Das würde ich dir aufgrund des hohen Zuckergehaltes nicht unbedingt empfehlen.

7. Malzbier enthält mehr Zucker als Cola

Der hohe Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen lässt Malzgetränke fast schon gesund wirken. Malzbier enthält im Durchschnitt allerdings über 10g Zucker pro 100ml. Zum Vergleich: Cola enthält 9g Zucker pro 100ml, also 1g weniger.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 50g Zucker am Tag zu sich zu nehmen. Dieser Wert ist mit 500ml Malztrunk erreicht und mit zwei durchschnittlichen Flaschen á 330ml bereits überschritten.

8. Kinder und Schwangere sollten kein Malzbier trinken

Aufgrund des angenehm süßen Geschmacks steht Malzbier in der Kritik, Kinder schon im jungen Alter an den Geschmack von Bier zu gewöhnen. Außerdem enthält echtes Malzbier bis zu 2% Vol. Alkohol. Auch wenn es reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, sollten Kinder und Schwangere besser auf den Genuss von Malzbier verzichten. Anders sieht es jedoch bei Malztrunk aus.

9. Vitamalz und Karamalz sind für Kinder und Schwangere (in Maßen) geeignet

Die beiden Platzhirsche auf dem Malzbiermarkt gehören zur Gattung der Malzgetränke und enthalten keinen Alkohol. Somit gelten Vitamalz und Karamalz als alkoholfreie Erfrischungsgetränke, die bedenkenlos von Kindern und Schwangeren konsumiert werden dürfen.

Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollten aber auch diese beiden alkoholfreien Varianten nur in Maßen genossen werden. Wie so oft heißt es auch beim Genuss von Malzbier: Die Dosis macht das Gift.

10. So trinkt man Malzbier

Malzbier wird häufig als gesunde Alternative zu Limonade betrachtet und, leicht gekühlt, direkt aus der Flasche getrunken.

Restaurants schenken es in einem schmalen Bierglas aus und stellen die gekühlte Flasche mit auf den Tisch.

Dank des süßen und malzigen Geschmacks eignet sich Malzbier auch gut zum Mischen mit Fruchtsaft, als „Schuss“ im Bier oder zur Zubereitung von alkoholfreier Bowle.

Durch den hohen Zuckergehalt sollte Malzbier immer nur in Maßen genossen werden.

Mein Fazit

Vorab muss ich sagen, dass ich gerne Malzbier trinke. Mir gefallen vor allem der malzige Geschmack und die cremige Konsistenz. Nach meiner Recherche ist es in meinem Ansehen leider ein wenig gesunken. Mir war nicht bewusst, wie viel Zucker und künstliche Zusatzstoffe dem eigentlich unschädlichen Getränk zugesetzt wird.

Ich werde mir auch in Zukunft gelegentlich mal eine Flasche gönnen, aber in rauen Mengen werde ich Malzbier sicherlich nicht mehr trinken.

Bist du anderer Meinung oder stimmst du mir zu? Dann schreibe gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Ich bin gespannt auf deine Meinung!

Schreibe einen Kommentar