Es gibt viele gute Gründe, auf Alkohol zu verzichten.
Vielleicht hat man eine Leber- oder Herzkrankheit, ist schwanger oder möchte einfach nur etwas für seine Gesundheit tun. Für alle diese Zwecke ist alkoholfreier Wein gut geeignet.
Aber wie schmeckt die alkoholfreie Alternative zu “richtigem” Wein mit Alkohol? Vergleichen wir den Geschmack von alkoholfreiem Wein mit dem Geschmack von Wein mit Alkohol.
Inhalt
Wie entsteht alkoholfreier Wein?
Ich gehe hier nur kurz auf die Herstellung von alkoholfreiem Wein ein, da diese einen maßgeblichen Einfluss auf den Geschmack des fertigen Produktes hat.
Die Herstellung von alkoholfreiem Wein erfolgt grob zusammengefasst in zwei Schritten:
Schritt 1: Herstellung des Grundweins.
Nach der Ernte werden die Trauben ausgepresst. Dem Traubensaft wird anschließend Hefe hinzugefügt. Es beginnt eine alkoholische Gärung und der Traubensaft wird zu Wein.
Das ist natürlich nur eine grobe Zusammenfassung der Herstellung von Wein. Der Anbau und die Verarbeitung von Wein sind eine Wissenschaft für sich und eine ausführliche Beschreibung würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen.
Schritt 2: Entalkoholisierung des Grundweins.
Die Entalkoholisierung des Grundweins erfolgt in der Regel durch eine sogenannte Vakuumdestillation. Hierbei wird der Wein bei Unterdruck auf etwa 28° C erwärmt. Durch den Unterdruck beginnt der Alkohol bereits bei dieser niedrigen Temperatur zu verdunsten.
Welchen Einfluss hat der Grundwein auf den Geschmack von alkoholfreiem Wein?
Bei alkoholfreiem Wein schmeckt man deutlich heraus aus welchem Grundwein er hergestellt wurde. Eine fehlerfreie Herstellung des Grundweins hat somit einen mindestens genauso großen Einfluss auf den Geschmack von alkoholfreiem Wein, wie die verwendete Rebsorte.
Aus einem soliden Grundwein einen guten alkoholfreien Wein herzustellen ist gar nicht so einfach, denn: Wenn dem Grundwein der Alkohol entzogen wird, konzentrieren sich gleichzeitig alle anderen Inhaltsstoffe.
Trockener Wein wird hierdurch deutlich zu sauer, was durch eine zusätzliche Zuckerzugabe ausgeglichen werden muss. Nur so kann ein ausgewogenes Süße-Säureverhältnis und somit ein genießbares Endprodukt entstehen.
Der ideale Grundwein für die Herstellung von alkoholfreiem Wein sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Trocken
- Frisches Aroma
- Guter Exktrakt
- Wenig Säure
- Niedriger Schwefelgehalt
- Niedriger Alkoholgehalt
Aus diesem Grund setzen einige Hersteller von alkoholfreiem Wein auch auf Grundweine von VDP-Weingütern.
Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. ist eine Vereinigung von etwa 200 deutschen Weingütern. Der Zutritt zu diesem Verband ist nur ausgewählten Weingütern vorbehalten, die explizit vom VDP eingeladen werden, ihm beizutreten. So sollen die hohen und verbindlichen Qualitätsstandards sichergestellt werden, für die der VDP steht.
Ausdrucksstarke Rebsorten mit einer besonders prägnanten Aromatik eignen sich am besten für die Herstellung von alkoholfreiem Wein – unabhängig davon, ob das Endprodukt rot, weiß, rosé, trocken oder lieblich werden soll.
Durch den eher süßen Geschmack von alkoholfreiem Wein wird bei der Herstellung gerne auf Rebsorten zurückgegriffen, die schon von Haus aus eher halbtrocken oder lieblich ausgebaut werden.
Alkoholfreier Wein vs. Wein mit Alkohol: Welcher schmeckt besser?
Der Geschmack von alkoholfreiem Wein wird im Allgemeinen als milder, weicher und fruchtiger wahrgenommen als der Geschmack von Wein mit Alkohol. Außerdem ist die Säure bei alkoholfreiem Wein weniger ausgeprägt.
Durch die Entalkoholisierung von Wein wird der Alkoholgehalt drastisch reduziert, wodurch alle anderen Geschmacksstoffe konzentriert werden. Ein guter alkoholfreier Wein wird daher in der Regel weniger komplex schmecken als ein vergleichbarer Wein mit Alkohol. Man darf auch nicht vergessen, dass der Alkohol dem Wein als wichtiger Geschmacksträger dient.
Weinkenner würden alkoholfreien Wein bei einer Blindverkostung wahrscheinlich schnell von Wein mit Alkohol unterscheiden können. Bei Laien sieht das aber vermutlich anders aus.
Die Weinindustrie hat mittlerweile einige wirklich gute alkoholfreie Weine zum Vorschein gebracht, die von Otto-Normal-Weintrinkern nur schwer von Wein mit Alkohol zu unterscheiden sind.
Der Trend zu alkoholfreien Alternativen hat sich im Bierbereich ja bereits etabliert. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland noch 430 Millionen Liter alkoholfreies Bier verkauft. Im Jahr 2020 waren es, trotz Corona-Krise und viermonatigem Lockdown, bereits über 660 Millionen Liter. Quelle: Deutscher Brauer Bund e. V.
Diese Zahlen sprechen für sich und Experten erwarten im Weinmarkt eine vergleichbare Entwicklung. Deshalb tüftelt auch beinahe jedes große und kleine Weingut mittlerweile an alkoholfreien Weinen.
Welchen Einfluss hat die Lagerung auf den Geschmack von alkoholfreiem Wein?
Der Geschmack von alkoholfreiem Wein wird durch die Lagerung stark beeinflusst. Je länger er gelagert wird, desto mehr nimmt seine Süße zu und seine Aromatik ab. Außerdem wird die enthaltene Säure durch eine längere Lagerung reduziert.
Eine Fassreifung von alkoholfreiem Wein erfolgt in der Regel nicht. Ohne den Alkohol wäre die Gefahr zu groß, dass der Wein kippt und entsorgt werden muss.
Da alkoholfreier Wein kaum oder gar keinen Alkohol enthält ist er nicht so lange haltbar wie Wein mit Alkohol.
Alkoholfreier Wein ist ab der Abfüllung in der Regel drei Jahre haltbar.
Angebrochene Flaschen halten sich bis zu einer Woche, wenn sie wieder verschlossen und im Kühlschrank gelagert werden.
Generell solltest du alkoholfreien Wein immer kühl und dunkel lagern. Am besten stellst du die Flasche einfach in den Kühlschrank.
Was ist der Unterschied zwischen alkoholfreiem Rotwein, Weißwein und Roséwein?
Der Geschmack von alkoholfreiem Wein unterscheidet sich, wie bei seinem alkoholhaltigen Pendant, je nach Rebsorte. So schmeckt alkoholfreier Rotwein anders als alkoholfreier Weißwein oder Roséwein.
Alkoholfreier Rotwein wird aus Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Shiraz hergestellt. Er schmeckt fruchtig und würzig mit einer leicht bitteren Note im Abgang.
Alkoholfreier Weißwein wird aus Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Riesling oder Chardonnay hergestellt. Er schmeckt frisch und fruchtig mit einer leichten Süße.
Alkoholfreier Rosé wird aus Rebsorten wie Grenache, Syrah oder Merlot hergestellt. Er schmeckt fruchtig und leicht säuerlich mit einem blumigen Aroma.
Für wen eignet sich alkoholfreier Wein?
Nicht nur Schwangere und Kranke verzichten auf den Konsum von Alkohol. Immer mehr Menschen achten im Alltag auf eine gesunde Ernährung – und dazu gehört nun mal auch der Verzicht von Alkohol – zumindest in Teilen.
Der anhaltende Fitness-Trend und kollektive Nüchternheitsrituale wie der Dry January sind weitere Beschleuniger für die Industrie der alkoholfreien Alternativen. Schließlich möchte man auf Partys nicht immer nur Orangensaft, Wasser und Limonaden trinken müssen.
Mit einem alkoholfreien Glas Wein oder Bier in der Hand fällt es auch nicht so auf, dass man keinen Alkohol trinkt. Denn in einigen Kreisen wird man eher als trockener Alkoholiker stigmatisiert, wenn man keinen Alkohol trinkt, als wenn man sich regelmäßig besäuft.
Fazit: Ist alkoholfreier Wein eine gute Alternative zum Original?
Viele Menschen lieben den Geschmack von Wein und es gibt nun mal Momente, in denen man keinen Alkohol trinken kann oder will. In diesen Momenten ist alkoholfreier Wein eine wirklich gute Alternative zu dem alkoholhaltigen Wein.
Es kommen immer mehr richtig gute alkoholfreie Weine auf den Markt und ich bin mir sicher, dass die Kellereien es über kurz oder lang schaffen werden, das Geschmacksniveau von Wein mit Alkohol zu erreichen.
Ich bleibe auf jeden Fall dran und probiere mich durch einige der neu aufkommenden Sorten.
Wenn du wissen möchtest, ob alkoholfreier Wein für dich eine gute Alternative zum alkoholhaltigen Original sind, solltest du einfach mal eine Flasche probieren.
Hast du schon Erfahrungen mit alkoholfreiem Wein gemacht? Dann teile sie doch gerne in den Kommentaren unter diesem Beitrag.